Betrugsversuch durch Angebot von angeblicher Insolvenzware


Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Lizenznehmer der EPAL und Verwender von EPAL-Paletten,

in der Vergangenheit haben wir Sie schon mehrfach über Betrugsversuche im Zusammenhang mit dem Verkauf von EPAL Europaletten und anderen EPAL-Ladungsträgern informieren müssen. Zuletzt haben wir im Juli 2024 über betrügerische Angebote von angeblicher Insolvenzware informiert.


Aktuell verzeichnen wir wieder eine steigende Zahl solcher Betrugsversuche. Dabei versenden die Betrüger unter falschem Namen eine Liste mit angeblichen Insolvenzgegenständen, darunter auch EPAL-Paletten und EPAL-Gitterboxen, die zu sehr günstigen Preisen angeboten werden.

In diesen Angebotslisten werden die Websites von tatsächlich existierenden Kanzleien von Rechtsanwälten und Insolvenzverwaltern angegeben. Allerdings handelt es sich dabei um gefälschte Websites, in denen die Kontaktdaten geändert sind. Die Betrüger versuchen, eine Vorauszahlung von Waren zu erhalten, die anschließend nicht geliefert werden.


Sollten Sie per E-Mail eine Liste mit einem Kaufangebot von Insolvenzware erhalten, ist größte Vorsicht geboten. Wie uns die von der Fälschung ihrer Websites betroffenen Rechtsanwälte und Insolvenzverwalter erklärt haben, wird Insolvenzware in der Regel nicht auf diesem Weg und auch nicht von Ihnen persönlich verkauft. Sie sollten daher insbesondere keine Vorkasse leisten. Bitte informieren Sie EPAL, sobald Sie ein Kaufangebot von angeblicher Insolvenzware erhalten. EPAL wird Sie bei der Prüfung unterstützen, ob es sich um einen Betrugsversuch handelt.


Generell gilt weiterhin Folgendes:
Vertrauen Sie bei Angeboten von unbekannten Absendern nicht auf das professionelle Erscheinungsbild der Angebotsliste und der darin angegebenen Website. Recherchieren Sie über eine Suchmaschine, ob der Anbieter tatsächlich existiert. Nutzen Sie hierfür also bitte nicht die in der Angebotsliste oder in der E-Mail angegeben URL. Sollten Sie bei der Recherche mittels Suchmaschine den Namen des Anbieters finden, sollten Sie vergleichen, ob die Website dieselbe URL besitzt wie die in dem Angebot oder in der E-Mail-Adresse angegebene Website. Liegt eine Abweichung vor, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Fälschung. Sie sollten generell vorsichtig sein, wenn Sie Angebote zum Kauf von EPAL-Paletten erhalten und folgende Merkmale vorliegen:

  • Unaufgeforderte Zusendung des Angebots durch ein Ihnen bislang nicht bekanntes Unternehmen
  • Angebot von Insolvenzgegenständen
  • Auffallend geringe Preise der angebotenen EPAL-Paletten
  • Verlangen nach Vorauszahlung des Kaufpreises
  • Ungewöhnliche oder ausländische Bankverbindung


Wenn Sie das Gefühl haben, dass ein Palettenangebot zu gut ist, um wahr zu sein, dann ist es meistens auch nicht wahr.
Sollten Sie bei einem Angebot Zweifel haben, ob es sich um ein echtes Angebot oder um einen Betrugsversuch handelt, bitten wir Sie um Mitteilung. Wir unterstützen Sie bei der Prüfung des Angebots, denn wir möchten nicht, dass die Lizenznehmer der EPAL oder die Verwender von EPAL-Paletten betrogen werden.